
Maßnahmen gegen einzelne Arten:
Da kann man eh nichts mehr machen! Oder doch?
Um invasive Neophyten effektiv und langfristig zu kontrollieren, müssen die Maßnahmen gut organisiert sein und oft mehrere Jahre lang durchgeführt werden. Hier stellen wir Ihnen vor, welche Erfahrungen Akteure bei ihren Maßnahmen gegen einzelne Arten gesammelt haben – in Sachsen-Anhalt, Deutschland sowie Europa.
Orientalisches Zackenschötchen
Eschen-Ahorn
Die effektivste Maßnahme zur Kontrolle des Eschen-Ahorns ist die Ringelung. Die ausführliche Arbeit von Olaf Weiß können wir auf Anfrage zur Verfügung stellen. Informationen zur Ringelung des Eschen-Ahorns in Halle finden Sie hier.
OITZINGER, G., K. ZSAK, T. KNOLL & R. HILLERBRAND (2015): Endbericht zum Projekt Management invasiver Neophyten im Nationalpark Donau-Auen. Berichtszeitraum: 15.10.2012 – 20.12.2014. ARGE NeoPhyten. 56 S. M pdf
WEIß, O. (2008): Mechanische Bekämpfung von Acer negundo im Nationalpark Donau-Auen. Diplomarbeit an der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck an der Mur. 72 S.
Riesen-Bärenklau
HEROLD, W. (2010): Die Eindämmung der Herkulesstauden - Empfehlungen aus der Praxis. >>
HORMANN, A. (2013): Riesen-Bärenklau in Sachsen-Anhalt – Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen. Workshop „Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt“ 12.06.2013, Helbra. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e. V. . 18 S. pdf 2,4 MB
KORINA (2013): Infomaterialien zur Kontrolle von Riesen-Bärenklau. Koordinationsstelle invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anahlts beim UfU e. V. . 10 S. pdf 2,6 MB
LSV MOD (2008): Neophyten - Invasive Pflanzen können die Gesundheit gefährden! Faltblatt. Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Mittel- und Ostdeutschland, Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Bereich Prävention. 2 S. pdf 0,7 MB
MEINDL, S. (2008): Hinweise zur Bekämpfung der Herkulesstaude. Faltblatt. Hamburg, Bezirksamt Eimsbüttel. 2 S. pdf 0,8 MB
MEINLSCHMIDT, E. & R. DITTRICH (2007): Investigations into the chemical control of Heracleum mantegazzianum. Poster. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz. 1 S. pdf 0,1 MB
MEINLSCHMIDT, E. (2004): Der Riesen-Bärenklau. Faltblattreihe Integrierter Pflanzenschutz, Heft 5 - Unkrautbekämpfung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Dresden. 8 S. pdf 0,4 MB
NIELSEN, C., H. P. RAVN, W. NENTWIG & M. WADE (2005): Praxisleitfaden Riesenbärenklau - Richtlinien für das Management und die Kontrolle einer invasiven Pflanzenart in Europa. Forest & Landscape Denmark, 44 S. pdf 4,2 MB
PLÜCKEBAUM, M., K. WITTJEN, T. ZIMMERMANN, E. LÜNING, C. KLAUKE et al. (2010): Informationen zur Bekämpfung der Herkulesstaude. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. 5 S. pdf 0,8 MB
SCHNEIDER, K. (2013): Koordination und Umsetzung der Kontrolle des Riesen-Bärenklaus im Einzugsgebiet der Mansfelder Seen. Workshop „Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt“ 12.06.2013, Helbra. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e. V. . 13 S. pdf 2,3 MB
SCHNEIDER, K. & A. HORMANN (2013): Strategie zum Umgang mit dem Riesen-Bärenklau in Sachsen-Anhalt - Stand 12.06.2013. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e. V. . 22 S. pdf 1,4 MB
STARFINGER, U., I. KOWARIK & S. NEHRING (2003): Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Apiaceae), Riesen-Bärenklau. neoflora.de-Handbuch. 7 S. >>
THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT (2016): Bekämpfung von Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum). 12 S. A G M pdf
UMGEODAT (2012): Umsetzung von Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Riesen-Bärenklau in ausgewählten Schutzgebieten Sachsen-Anhalts. Powerpoint-Vortrag. pdf 8,8MB
gemähter Staudenknöterichbestand
Staudenknöteriche
BOLLENS, U. (2005): Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs: Literaturreview und Empfehlungen für Bahnanlagen. BUNDESAMT FÜR UMWELT WALD UND LANDSCHAFT: Umwelt-Materialien Nr. 192. 44 S. >>
DE MICHELI, A., U. BOLLENS, G. GELPKE, B. STREIT & D. FISCHER (2006): Bericht und Empfehlung zur Bekämpfung des Japanknöterichs Kanton Zürich (Federführung) AWEL. 75 S. >>
EISEL, T. (2016): Erfahrungen bei der herbizidfreien Bekämpfung von Reynoutria japonica. Ing.- Büro für Garten- und Landschaftsplanung. 13 S. M pdf
ENVIRONMENT AGENCY (2013): The knotweed code of practice: Managing Japanese knotweed on development sites. 72 S. M pdf
GELPKE, G. (2006): Problempflanzen - Zugespitzter oder Japan-Knöterich, Japanischer Staudenknöterich - Reynoutria japonica; Synonyme: Polygonum cuspidatum, Fallopia japonica Baudirektion Kanton Zürich. 4 S. pdf 0,9 MB
KORINA (2013): Handlungsempfehlungen zum Management der Staudenknöteriche in Schutzgebieten und deren Einzugsgebieten in Sachsen-Anhalt - Stand 23.3.2013. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e. V. 9 S. pdf 0,5 MB
KRETZ, M. (1994): Kontrolle des Japan-Knöterichs an Fließgewässern. Teil I. Erprobung ausgewählter Methoden. Handbuch Wasser 2, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe. 63 S. pdf 6,6 MB
KRETZ, M. (1994): Kontrolle des Japan-Knöterichs an Fließgewässern. Teil II. Untersuchungen zur Biologie und Ökologie der neophytischen Knöterich-arten. Handbuch Wasser 2 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe. 70 S. pdf 6,4 MB
KRÜGER, M. (2012): „Neophyten-Management an der Neiße“ Projektinhalte auf deutscher Seite und erste vorläufige Ergebnisse. Seminar "Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts" 25.9.2012. Planungsbüro Krüger & Jelzig. 72 S. Powerpoint-Präsentation. pdf 3,8MB
MEINLSCHMIDT, E. (2006): Staudenknöteriche - Japanischer, Sachalin- und Böhmischer Knöterich. Faltblattreihe Integrierter Pflanzenschutz, Heft 6. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Dresden. 8 S. pdf 1,2 MB
SCHNEIDER, K. (2013): Verbreitung und Management der Staudenknöterich-Arten in Sachsen-Anhalt. Workshop „Möglichkeiten des Managements der Staudenknöterich-Arten in Sachsen-Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. KORINA. 20 S. Powerpoint-Präsentation. pdf 1,3 MB
SEIBT, G. (2017): Untersuchung der Effektivität der mechanischen Bekämpfung von Staudenknöterich. 3 S. M >>
SKEW (2009): Stauden-Knöteriche. Infoblätter zu invasiven gebietsfremden Arten. Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen. 4 S. >>
STARFINGER, U., I. KOWARIK & F. KLINGENSTEIN (2008): Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr., (Polygonaceae), Japan-Knöterich, . neoflora.de-Handbuch. Bundesamt für Naturschutz. 7 S. >>
WALSER, B. (2013): Staudenknöterich in Baden-Württemberg – Strategien zur Bestandsregulierung. Workshop „Möglichkeiten des Managements der Staudenknöterich-Arten in Sachsen-Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer. 75 S. Powerpoint-Präsentation. pdf 5,2MB
Das Orientalische Zackenschötchen kann mit einem Unkrautstecher ausgestochen werden, Foto: Gunnar Brehm
Orientalisches Zackenschötchen
KORINA (2013): Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem Orientalischen Zackenschötchen in Sachsen-Anhalt. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU. 3 S. pdf 100KB
LINDNER, H. (2010): Versuch zur Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis). Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Landwirtschaftsamt. 1 S. pdf
REIFENRATH, R. (2013): Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis). Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GfG) mbH. 11 S. >> NEU!
SCHNEIDER, K. (2013): Bunias orientalis in Sachsen-Anhalt. Workshop „Möglichkeiten des Managements von Bunias orientalis in Sachsen-
Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e. V. 27 S. Powerpoint-Präsentation. pdf 4,9MB
SEIBT, G. (2013): Der Einfluss des Menschen auf die Bestandsentwicklung von Bunias orientalis. Vortrag beim KORINA-Workshop „Möglichkeiten des Managements von Bunias orientalis in Sachsen-Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. 5 S. pdf 100KB
SEIBT, G. (2014): Der Beginn der Keimfähigkeit von Bunias orientalis Samen als Kriterium für eine zeitgerechte Mahd zur Ausbreitungsverhinderung. 2 S. pdf 90KB NEU!
STARFINGER, U. & I. KOWARIK (2005): Bunias orientalis L. (Brassicaceae), Orientalisches Zackenschötchen. neoflora.de-Handbuch. 4 S. >>