
Seminare:
Gebündeltes Neophyten-Knowhow.
Ein Mal pro Jahr veranstalten wir ein Neophyten-Seminar, in dem wir verschiedene Neophyten unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutieren. Es erwartet Sie ein anregender Erfahrungs- und Wissensaustausch.
Eröffnung des Seminars am 23.3.2018
Übersicht über die Teilnehmenden des 5. Seminars, 2018
Die Referenten des Seminars 2012: Klaus Rehda, Patricia Bräuer, Bernard-Michael Raubuch, Almuth Tharan, Mike Krüger, Detlef Wagner, Jens Birger, Antje Birger, Claudia Bohner, Antje Lorenz, Katrin Schneider
Bernard-Michael Raubuch, Deutsche Bank; Annabell Hormann, Karin Hix, Katrin Schneider, KORINA
Teilnehmende des Seminars 2012
2018
Programm pdf
Dr. Martina Meeske, Ministerium für Umwelt, Energie und Landwirtschaft: Stand der Umsetzung der EU-Verordnung zu invasiven Arten in Sachsen-Anhalt
Dr. Beate Alberternst, Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie, Friedberg: Bewertungsansatz für die Priorisierung von Managementmaßnahmen pdf 1,7MB
Bernhard Walser, Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer: Kontrolle der Staudenknöteriche im Rahmen der Gewässerbewirtschaftung pdf 8 MB weitere Informationen zu Erfahrungen zur Kontrolle der Staudenknöteriche sind auch im folgenden Vortrag zu finden: Walser, B. (2014): Möglichkeiten der Bestandsregulierung des Japanknöterichs. "Gefährdete Vielfalt durch Neophyten" 29.09.2014, Offenburg. Powerpoint-Präsentation. 83 S. pdf 11 MB
Carsten Hantke, RootBarrier B.V.: Erfahrungen bei der Kontrolle der Staudenknöteriche durch Ausbringung von Planen pdf 3 MB
Katrin Schneider, UfU/korina: Das Überwachungs- und Informationssystem von KORINA pdf 8MB
Dr. Gunnar Seibt, Jena: Mechanische Kontrolle des Orientalischen Zackenschötchens und der Staudenknöteriche. Die Informationen des Vortrages sind in den folgenden Publikationen verfügbar: SEIBT, G. (2017): Untersuchung der Effektivität der mechanischen Bekämpfung vom Orientalischen Zackenschötchen (Bunias orientalis). 3 S. pdf SEIBT, G. (2017): Untersuchung der Effektivität der mechanischen Bekämpfung von Staudenknöterich. 3 S. pdf
Matthias Haase, Landschaftspflegeverband „Grüne Umwelt“: Erste Ergebnisse des Projektes "ENVISAGE" pdf 8 MB
Dr. Christoph Rosche, UfU/korina: Vorstellung der bisher nicht in Sachsen-Anhalt vorkommenden invasiven Neophyten der Unionsliste der EU-Verordnung pdf 11 MB
2015
Das Seminar am 19.02.2015 im Landesamt für Umweltschutz, Halle, war wieder sehr gut besucht. In diesem Jahr gab es auch verstärktes Interesse der benachbarten Bundesländer.
Programm pdf
Die neue EU-Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten - Was kommt auf Bund und Länder zu?
Stefan Nehring, BfN pdf
Management-Handbuch zum Umgang mit invasiven Neophyten in Deutschland
Doreen Schmiedel, TU Dresden
Umgang mit invasiven/potenziell invasiven Pflanzenarten in Hessen: Beispiele Stauden-Lupine, Stinktierkohl und Indisches Springkraut
Beate Alberternst, Projektgruppe Biodiversität in Hessen
Die Schwarze Liste invasiver Neophyten Sachsen-Anhalts – Ein Update.
Annabell Hormann, KORINA pdf 2MB
Ergebnisse der Untersuchung von Auswirkungen ausgewählter potenziell invasiver Neophyten.
Antje Birger, Philipp Brade
Erfassung von Rot-Esche, Rot-Eiche und Orientalischem Zackenschötchen mit Fernerkundung.
Jens Birger, UMGEODAT
Bedeutung der Straßenränder für die weitere Ausbreitung der Beifuß-Ambrosie in Deutschland.
Stefan Nawrath, Projektgruppe Biodiversität in Hessen
Erfahrungen zur Kontrolle der Lupine in Bergwiesen im Osterzgebirge.
Claudia Walczak, HTW Dresden
Zackenschote und andere invasive Pflanzen im Raum Jena: Ansätze für das Management.
Gunnar Brehm, Phyletisches Museum Jena
Grüne Aliens auf dem Schulhof – Bildungsarbeit von KORINA.
Katrin Giese, KORINA pdf
2013
Schon zum dritten Mal fand unser alljährliches Seminar im Landesamt für Umweltschutz statt. Schwerpunkte waren in diesem Jahr die Bewertung der Auswirkungen von Neophyten und der Umgang mit aquatischen Neophyten.
Inhalte des Seminars
Grußwort von Klaus Rehda, Präsident des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung der gebietsfremden Gefäßpflanzen Deutschlands - eine Übersicht.
Dr. Stefan Nehring, Bundesamt für Naturschutz. pdf 3,2 MB
Schwarze und Graue Liste invasiver Neopyten in Sachsen-Anhalt – Bewertung, Ergebnisse, Schlussfolgerungen.
Annabell Hormann, KORINA, 23 S. pdf 1,6 MB
Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten.
Philipp Brade, Katrin Schneider, Annabell Hormann, KORINA. 16 S. pdf 2.4 MB
Einführung in die Fundmeldung per Internet.
Katrin Schneider, KORINA pdf 0,6MB
Kontrolle des Riesen-Bärenklaus im Einzugsgebiet der Mansfelder Seen.
Katrin Schneider, KORINA. 20 S. pdf 1.8 MB
Aquatische Neophyten - Ein innovativer Rohstoff?
Dr. Andreas Zehnsdorf, Marcela Muñoz Escobar, UFZ, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. pdf 2,2 MB
Aquatische Neophyten in Deutschland.
Dr. Andreas Hussner, Universität Düsseldorf.
2012
Am 25.9.2012 fand im Landesamt für Umweltschutz das zweite Seminar "Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts" statt. In diesem Jahr begann das Seminar mit der Preisverleihung an KORINA als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2012".
Inhalte des Seminars
Grußwort von Klaus Rehda, Präsident des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Preisverleihung an KORINA als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2012"
Patricia Bräuer, Projektteam „365 Orte im Land der Ideen“; Bernard-Michael Raubuch, Deutsche Bank; Almuth Tharan, UfU
Ergebnisse der 7. Europäischen Konferenz zu Biologischen Invasionen, Pontevedra (Spanien) 11.-14.9.2012
Katrin Schneider, KORINA pdf 1,3 MB
Neophytenmanagement an der Neiße
Mike Krüger, Planungsbüro Krüger und Jedzig, Neusalza-Spremberg pdf 3,8MB
Neophytenbekämpfung aus Sicht der Stadt Halle
Detlef Wagner, Umweltamt Stadt Halle pdf 5 MB
Riesen-Bärenklau in Sachsen-Anhalt - Verbreitung und Maßnahmen
Annabell Hormann, KORINA pdf 2,3MB
Umsetzung von Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Riesen-Bärenklau in ausgewählten Schutzgebieten Sachsen-Anhalts
Antje und Jens Birger, UMGEODAT pdf 8,8MB
Management der Spätblühenden Traubenkirsche in der Oranienbaumer Heide
Antje Lorenz, Susanne Osterloh, Hochschule Anhalt pdf 3,9 MB
Aktionsprogramm zum Umgang mit invasiven Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts - Diskussion
Katrin Schneider, KORINA pdf 1,1MB
Einführung in die Nutzung der Internetseite www.korina.info durch Florian Thürkow, UMGEODAT
Am Seminar nahmen 55 Akteure aus Naturschutzverwaltungen, Naturschutzverbänden, Unterhaltungsverbänden und Firmen teil. In der Pause nutzten einige die Gelegenheit, sich von Florian Thürkow, UMGEODAT, in die Nutzung der Internetseite der Koordinationsstelle vertraut zu machen. Außerdem gab es die Möglichkeit, einige Produkte der Knöterichmanufaktur von Peter Becker zu verkosten, die ein sehr gutes Echo fanden.
2011
Am 15.9.2011 fand im Landesamt für Umweltschutz das erste Seminar "Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts" statt. Mehr als 60 Teilnehmer aus Umweltbehörden, Beschäftigungsgesellschaften, Großschutzgebieten, Naturschutzverbänden, Unterhaltungsverbänden und Firmen waren erschienen, um sich über laufende Projekte zum Neophytenmanagement und Erfahrungen im Umgang mit Neophyten zu informieren und auszutauschen.
Soweit verfügbar, finden Sie hier die Folien der Vorträge als pdf:
Die Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts
Katrin Schneider, KORINA pdf 2,6 MB
Überblick über Maßnahmen gegen invasive Neophyten
Annabell Hormann, KORINA pdf 6,3 MB
Umbau neophyten-dominierter Windschutzhecken
Ulrike Kaczmarek, Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GbR pdf 2,6 MB
Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau
Dr. Ewa Meinlschmidt, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie pdf 4,3 MB
Rechtliche Grundlagen der chemischen Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt
Katrin Schneider, KORINA pdf 0,6 MB
Neophytenmanagement mit ELER-Förderung
Mathis Jahr, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt pdf 2,3 MB