Suchformular

Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in menu_set_active_trail() (Zeile 2375 von /var/www/html/korina2.info/includes/menu.inc).
Katrin Schneider bei der Neophytenerfassung

Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts:

Wir sind Ihr Partner im Umgang mit invasiven Neophyten.

Sie möchten sich über Neophyten informieren, invasive Funde melden? Oder planen Maßnahmen zur Eindämmung dieser Pflanzen? Dann sind wir die richtige Adresse: KORINA – die Koordinationsstelle invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts.

Das KORINA-Team: Christoph Rosche, Antonia Nieke, Karin Hix, Katrin Schneider.

Unsere Angebote und Schritte zum Ziel:
 

1. Erfassung invasiver Neophyten:

Um invasive Pflanzen zu erfassen, führen wir eigene Kartierungen in FFH-Gebieten durch. Von  Anfang an arbeiten wir diesbezüglich eng mit dem Botanischen Verein Sachsen-Anhalt zusammen. Auch Sie können sich am Kartieren der Neophyten beteiligen.

2. Zusammenführung der Erfassungen:

Wir haben eine Internet-Datenbank eingerichtet. Über diese können Sie und auch wir Funde direkt eingeben, kartieren und abrufen. Sie können aber auch mithilfe unserer App kartieren. Fundmeldungen über die App werden automatisch in unsere Internet-Datenbank eingespeist.

3. Pool der Informationen:

Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen vielfältige Informationen zu invasiven Neophyten, zu Maßnahmen, Verbreitungsdaten etc. Grundlage dieser Informationen sind unser Internet-Datenbank sowie die von uns geführte Literaturdatenbank, die derzeit 1.900 Datensätze umfasst.

4. Kooperation mit Experten:

Um invasive Vorkommen zu bewerten, arbeiten wir mit verschiedenen Experten und Behörden zusammen. Denn angesichts der sich durch Globalisierung, Nutzungs- und Klimawandel rasch verändernden Umweltbedingungen muss geprüft werden, bei welchen invasiven Neophyten eindämmende Maßnahmen sinnvoll sind und bei welchen Arten deren Ausbreitung akzeptiert werden sollte. In diesem Zusammenhang ist auch die Erstellung einer „Schwarzen Liste Sachsen-Anhalt“ geplant.

5. Konzeption von Maßnahmen:

In Zusammenarbeit mit Behörden,  Landschaftspflegevereinen und anderen Akteuren initiieren wir Maßnahmen in Schutzgebieten und begleiten diese fachlich.

6. Vernetzung der Akteure:

Als Koordinationsstelle haben wir das Anliegen, die Zusammenarbeit der mit der Thematik befassten Akteure in Wissenschaft, Naturschutz, Botanik, Wirtschaft, Planung, Landnutzung u. ä. zu verbessern. Denn erst diese Vernetzung ermöglicht einen effizienten Umgang mit invasiven Neophyten.

 

 

 

 

 

Als Koordinationsstelle sind wir eine informative, beratende, operative sowie organisatorische Schnittstelle zwischen verschiedenen mit der Neophyten-Thematik befassten Akteuren. Unser primäres Ziel: Die Entwicklung und Umsetzung eines landesweiten Managements von invasiven Neophyten in Schutzgebieten. Dazu haben wir ein umfassendes Aktionsprogramm entwickelt.

Unsere Koordinationsstelle wurde 2010 vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V., kurz UfU, ins Leben gerufen. Bisher wurden folgende Projekte durchgeführt:

  • 20.2.2017 – 31.12.2018 "Umsetzung des Aktionsprogrammes Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts" gefördert durch Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
  • 13.05.2016-15.04.2019 "ENVISAGE - Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen" gefördert aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank
  • 1.10.2015-31.12.2015: „Landesweite Koordinierung des Neophytenmanagements in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts im IV. Quartal 2015“ gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen der Förderung von Projekten zum Schutz der Biodiversität
  • 1.10.2013-30.09.2015: "Kommunikation, Erfassung und Konzeption und Durchführung von Maßnahmen gegen invasive Neophyten in ausgewählten Schutzgebieten Sachsen-Anhalts"
  • 1.10.2011 bis 30.09.2013 – „Vorbeugung, Weiterentwicklung des Frühwarnsystems und Konzeption und Durchführung von Maßnahmen gegen invasive Neophyten in ausgewählten Schutzgebieten Sachsen-Anhalts
  • 1.6.2010 bis 30.9.2011 – „Frühwarnsystem und Konzeption von Maßnahmen gegen invasive Neophyten in ausgewählten Schutzgebieten Sachsen-Anhalts“

Von 1.06.2010-30.09.2015 wurden unsere Projekte durch Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert. Der Träger der Projekte ist das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU e. V.).

 

 


Korina | Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten
Sachsen-Anhalts beim UfU e.V.
Große Klausstraße 11, 06108 Halle
Telefon 0345-202 65 30, Fax 0345-685 85 216
kontakt@korina.info

INHALTSVERZEICHNIS