Angebote für Schulklassen
Was sind invasive Neophyten? Wie lassen sich die Arten bestimmen? Welche Bedingungen brauchen sie, um zu wachsen und sich zu verbreiten? Wie beeinflussen sie heimische Arten und Beziehungen in Ökosystemen? Das Thema Neophyten berührt viele Inhalte des Biologieunterrichts und ist in mehreren Fachlehrplänen inzwischen fest verankert.
Wir bieten Neophyten-Projekte an für verschiedene Altersgruppen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunktsetzungen. Für Schulen in Sachsen-Anhalt sind die Angebote unentgeltlich. Ein Projekt kann eine Unterrichtsstunde oder mehrere Projekttage dauern - Termin und Umfang werden individuell abgesprochen. Melden Sie Ihre Klasse jetzt für ein Projekt an!
Referentin: Antonia Nieke (Pädagogin)
Anmeldung: antonia.nieke@ufu.de / 0345-2026530
Einführungsprojekt:
Pflanzenwanderungen
Können Pflanzen wandern? Natürlich! Wie sie das machen und welche Tricks sie dabei haben, lernen wir von den Experten auf diesem Gebiet: den Neophyten. Eine experimentelle Doppelstunde zu den Verbreitungsstrategien eingewanderter Pflanzen.
Zielgruppe: Klasse 5 bis 6, Biologieunterricht
Zeit: 90 Minuten, ganzjährig
Ort: Schule
Einführungsprojekt:
Invasive Neophyten
Mit einem Kurzfilm und Spiel wird erarbeitet, was invasive Neophyten sind und welchen Einfluss sie auf heimische Ökosysteme haben. (45 Min.) Optional wird im Anschluss die Bestimmung einer invasiven Art geübt. (90 Min.)
Zielgruppe: Klasse 7 bis 12, Biologie- und Geografieunterricht
Zeit: 45/90 Minuten, ganzjährig
Ort: Schule
Folgeprojekt: App damit! – Invasive Neophyten mit dem Smartphone kartieren
Die Arbeit mit Smartphones bietet einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Pflanzen und soll die SchülerInnen motivieren, sich diesem sonst eher unbeliebten Gegenstand zuzuwenden. Sie lernen, invasive Neophyten zu bestimmen und deren potenzielle Standorte zu identifizieren (Tag 1). Mit der Korina-App kartieren wir diese Arten im Gelände. Dazu werden eigene Smartphones genutzt. Anschließend werden die Daten hochgeladen und gemeinsam ausgewertet (Tag 2).
Zielgruppe: Klasse 7 bis 12, Biologie- und Geografieunterricht
Zeit: 2 Tage, von Mai bis Oktober
Ort: Schule und Gelände
Im Archiv erhalten Sie einen Eindruck von unserer Bildungsarbeit im vergangenen Jahr.